Verleihung ARIA Awards Projekt FRAU iDA aus Niederösterreich prämiert
Schwerpunkt auf junge Menschen und Frauen
Bei dieser zweiten Ausgabe der Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA) wurden die grünsten, intelligentesten, sozial inklusivsten, innovativsten und widerstandsfähigsten Projekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gesucht, die auf lokaler Ebene umgesetzt wurden.
In diesem Jahr standen Projekte im Mittelpunkt des Wettbewerbs, die junge Menschen und Frauen in ländlichen Räumen stärken.
Die ARIA Awards:
- Die Awards haben den Zweck jene Projekte vor den Vorhang zu holen, die junge Menschen und Frauen in ländlichen Gebieten unterstützen.
- Die Verleihung und Auswahl der Preisträger erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).
- Insgesamt haben sich über 100 Projekte aus der Europäischen Union beworben.
- Am 4. Dezember wurden 6 Projekte ausgezeichnet, die von einer Fachjury ausgewählt wurden.
Die ausgewählten Projekte gelten als besonders nachahmenswert und wurden deshalb europäisch ausgezeichnet!
Niederösterreich stark vertreten:
- Das NÖ Projekt Frau iDA aus Zwettl (Link) gewann aus über 100 Einreichungen aus 21 Mitgliedstaaten in der Kategorie „Gender Equality“ den Gender Equality Award.
- Aus Österreich gab es 8 Einreichungen: Auf der Shortlist war neben IDA auch das Projekt Schulung für junge Landwirtinnen und Landwirte der Landjugend (Link) nominiert.
NÖ Gewinner-Projekt Frau iDA
Gesamtprojektkosten: 171.386,81 seit März 2019 – laufend
(aus GAP-LEADER EU-gefördert: 110.057,56 / Eigenmittel: 20.000,00 / andere Finanzquellen: 41.329,25)
Eckpunkte zum Projekt
Im ausgezeichneten Projekt werden Büros, Arbeitsplätze und Eventräume vor allem für Frauen zur Verfügung gestellt, um sie in ihrer Arbeit als Unternehmerinnen zu unterstützen.
In unmittelbarer Nähe der Räumlichkeiten werden in einer Kooperation auch Kinderbetreuung sowie Infrastruktur für pflegebedürftige Angehöriger zur Verfügung gestellt, um die Bedürfnisse der Mieterinnen bestmöglich abdecken zu können.
Für diese Leistungen wird eine geringe Gebühr verrechnet, die zum Teil wieder in kostenlose Fortbildungen und regelmäßige Netzwerktreffen vor Ort investiert wird.
Insgesamt hat das Projekt bereits 50 Menschen erreicht und soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.
Umsetzungsort: Zwettl im Waldviertel
Empfang im NÖVBB
Nach der Preisverleihung wurde das NÖVBB von den Preisträgerinnen besucht und Gratulationen entgegengenommen.