Unsere Events

Die EU erleben

Wer, was, wann, wo: Hier erfahren Sie, welche EU-Events in Niederösterreich stattfinden.

© LUX Audiance Awards

LUX-Preisverleihung 2025

zum Programm
Großes europäisches Kino in Baden erleben. Wir möchten Sie herzlich zur LUX-Preisverleihung 2025 und anschließend zum Screening des LUX-Gewinnerfilms am 29. April 2025, um 18:00 Uhr, im Cinema Paradiso Baden einladen. Wir starten mit einem Public-Viewing bevor nach der Filmvorführung eine Diskussionsrunde zum Europäischen Film stattfinden. Im Anschluss lädt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum Empfang.
29.04.2025 | 18:00 – 22:00
Cinema Paradiso, Baden
Beethovengasse 2A  | 2500 Baden
Großes europäisches Kino in Baden erleben!

Wir möchten Sie herzlich zur LUX-Preisverleihung 2025 live aus Brüssel und anschließend zum Screening des LUX-Gewinnerfilms am 29. April 2025, um 18:00 Uhr, im Cinema Paradiso Baden einladen. Nach dem Public-Viewing zur Preisverleihung und der Filmvorführung des Gewinner-Films findet eine Diskussionsrunde zum Europäischen Film statt.

 

Ablauf:

Grußworte durch den Abgeordneten zum NÖ Landtag Christoph Kainz in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Begrüßung durch die Badener Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli.

Nach der Filmvorführung findet eine Diskussionsrunde zum Europäischen Film statt. Oliver Stangl (ray Filmmagazin) im Gespräch mit Frank Piplat (Leiter des Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich), Mercedes Echerer (Mitglied des Europäischen Parlaments a.D., ehemaliges Mitglied der LUX-Auswahljury), Alexander Syllaba (Geschäftsführer Cinema Paradiso), Isabelle Welter (Filmproduzentin, WHee Film).

Im Anschluss lädt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum Empfang.

 

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen europäische Kino-Luft nach Baden zu bringen.

 

Karten können ab sofort bis 22. April 2025 unter office@eu-xxl.at reserviert werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.

Europe Direct Niederösterreich Logo
Erfahre jetzt mehr
European Parliament
© European Union 2021 – Source EP

Live-Stream: Nächste Sitzung des Europaparlaments

zu den Plenartagungen
Vom05 Mai bis 08. Mai 2025 treten die direktgewählten Abgeordneten der EU-Mitgliedsländer im Europäischen Parlament wieder zusammen. Seien Sie live über den Live-Stream mit dabei. Eine Simultan-Übersetzung auf Deutsch wird für Sie bereitgestellt.
05.05.2025 – 08.05.2025
Straßburg

Sitzungswoche des Europäischen Parlaments!

Vom 05. Mai bis 08,. Mai 2025 treten die direktgewählten Abgeordneten der EU-Mitgliedsländer im Europäischen Parlament wieder zusammen. Seien Sie live über den Live-Stream mit dabei.

Eine Simultan-Übersetzung auf Deutsch wird für Sie bereitgestellt.

Die Tagesordnung wird zeitnah hier abrufbar sein.

EU Fahne
Erfahre jetzt mehr

Festakt zum Europatag

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lädt anlässlich des Europatages zu einer Festtagsveranstaltung zum Thema „Erinnern für die Zukunft“ in das Festspielhaus St. Pölten. Das gleichnamige Erinnerungsjahr schaut zurück auf die großen Jubiläen – insbesondere auf den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren.

Dieser Tag schlägt die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen den Erfahrungen der älteren Generationen und den Perspektiven der Jugend. Historische Meilensteine werden gewürdigt und gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt diskutiert.

Durch den Festakt führen Danielle Spera und Sophie Berger.

Für anregende Impulse sorgen unter anderen:

  • Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich
  • Ivan Krastev, Politikwissenschaftler und Experte für europäische Politik und Demokratie
  • Christian Winkelhofer, Managing Director im Bereich Öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen bei Accenture
  • Brigitte Ederer, ehemalige EU-Staatssekretärin zu der Zeit, als sich Österreich auf den EU-Beitritt vorbereitete
  • Mira Langhammer, Bundesschulsprecherin

Weitere Informationen werden in kürze hier abrufbar sein.

08.05.2025 | 11:30 – 14:00
Festspielhaus St. Pölten
Kulturbezirk 2 | 3100 St. Pölten
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lädt anlässlich des Europatages zu einer Festtagsveranstaltung zum Thema „Erinnern für die Zukunft“ in das Festspielhaus St. Pölten. Das gleichnamige Erinnerungsjahr schaut zurück auf die großen Jubiläen – insbesondere auf den Beitritt Österreichs in die Europäische Union vor 30 Jahren.
Erfahre jetzt mehr

IDM Generalversammlung

Registrierung!
Was wäre, wenn Österreich vor 30 Jahren nicht der EU beigetreten wäre?

Euro, Schengen, Freizügigkeit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Wohlstand. Das und noch viele weitere Vorteile sind für uns nach 30 Jahren EU-Mitgliedschaft Österreichs fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Oftmals bemerken wir erst, was wir an der Europäischen Integration haben, wenn diese Selbstverständlichkeiten nicht mehr gegeben sind, etwa bei temporären Grenzschließungen.

Doch was wäre gewesen, wenn Österreich 1994 im Referendum gegen den Beitritt gestimmt hätte oder sogar 1989 kein Antrag auf den Beitritt gestellt worden wäre?

Dazu diskutieren wir mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Werfen Sie mit uns einen Blick in eine alternative Geschichte Österreichs und der EU zum 30-jährigen Jubiläum der Mitgliedschaft.

 

Begrüßung:

Abgeordneter zum Nationalrat Fritz Ofenauer in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

 

Vortragende:

Sophia Beiter,  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDM, Charlemagne Prize Fellow 2024/25

Monika Köppl-Turyna, Direktorin, EcoAustria

Ilse Penders-Stadlmann, Senior EU Policy Advisor, Verbindungsbüro Niederösterreich

Verica Trstenjak, Mitglied des Administrativen Überprüfungsausschusses der EZB, Professorin für EU-Recht, ehemalige Richterin und Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof

 

Moderation:

Sebastian Schäffer, Direktor, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)

 

Im Anschluss Empfang gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

20.05.2025 | 17:00 – 19:30
St. Pölten
Foyer des Landtagssaales, 3.OG | Landhausplatz 1, Eingang Forum Landtag
Was wäre, wenn Österreich vor 30 Jahren nicht der EU beigetreten wäre? Euro, Schengen, Freizügigkeit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Wohlstand. Das und noch viele weitere Vorteile sind für uns nach 30 Jahren EU-Mitgliedschaft Österreichs fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Oftmals bemerken wir erst, was wir an der Europäischen Integration haben, wenn diese Selbstverständlichkeiten nicht mehr gegeben sind, […]
Erfahre jetzt mehr
Frau hält eine EU-Flagge

EU PUB QUIZ

hier anmelden
Wolltest du schon immer dein EU-Wissen unter Beweis stellen?

Am 22. Mai hast du Gelegenheit gemeinsam in einem von uns zusammengestellten Team oder mit Freunden dein EU-Wissen zu testen.

Sei dabei bei beim zweiten Pub-Quiz in Niederösterreich in 2025 und beantworte Fragen rund um Europa.

Europe-Direct Niederösterreich und EUth freuen sich schon auf auf einen spannenden Abend!

22.05.2025 | 18:00 – 22:00
Siegl’s am Markt
Hauptplatz 36 | Wr. Neustadt
Wolltest du schon immer dein EU-Wissen unter Beweis stellen? Am 22. Mai hast du Gelegenheit gemeinsam in einem von uns zusammengestellten Team oder mit Freunden dein EU-Wissen zu testen. Sei dabei bei beim zweiten Pub-Quiz in Niederösterreich in 2025 und beantworte Fragen rund um Europa. Europe-Direct Niederösterreich und EUth freuen sich schon auf auf einen […]
Erfahre jetzt mehr
Drohnenfoto Stift Göttweig

Europa-Forum Wachau 2025

Zum Event

Das Europa-Forum Wachau 2025 wird vom 11. bis 13. Juni 2025 im Stift Göttweig und am Campus Krems stattfinden. Auch diesmal können Sie gemeinsam mit herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Diplomatie die notwendigen Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union erörtern und bedeutende europäische Zukunftsvisionen beleuchten.

Besonders wichtig ist uns dabei Impulse für einen gemeinsamen europäischen Weg zu setzen, um Europa neuen Schwung zu verleihen.

Das Programm wird zeitnah unter folgendem Link abrufbar sein.

11.06.2025
Campus Krems
3500 Krems an der Donau
12.06.2025 – 13.06.2025
Stift Göttweig
3511 Furth bei Göttweig
+ 1 weiterer Termin
Das Europa-Forum Wachau 2025 wird vom 11. bis 13. Juni 2025 im Stift Göttweig und am Campus Krems stattfinden. Auch diesmal können Sie gemeinsam mit herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Diplomatie die notwendigen Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union erörtern und bedeutende europäische Zukunftsvisionen beleuchten. Besonders wichtig ist uns dabei Impulse für einen […]
Erfahre jetzt mehr
Bild von einem Event

Europäisches Städteforum 2025

weitere Informationen
Die Europäische Kommission und die Europäische Stadtinitiative organisieren von 17.-19. Juni 2025 das Städteforum 2025 in Kraków, Polen.
Eckpunkte:
  • Das Städteforum richtet sich an Führungskräfte, politische Entscheidungsträger und Interessensvertreter aus den europäischen Städten.
  • An drei Tagen mit hochrangigen Diskussionen und Workshops werden sich die teilnehmenden Städtevertreter mit den drängendsten Herausforderungen für europäische Städte befassen.
  • Die Veranstaltung bietet auch die Möglichkeit sich mit anderen Städtevertretern zu vernetzen und sich von Best-Practice Beispielen inspirieren zu lassen.
  • Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Das Programm der dreitägigen Veranstaltung:
  • Tag 1 – Ausrichtung

Willkommenssitzung, Finanzierungsmöglichkeiten, Networking

  • Tag 2 – Vertiefung der wichtigsten städtischen Prioritäten

EU-Dialog der Stakeholder, bezahlbarer Wohnraum, integratives Wachstum, digitaler Wandel

  • Tag 3 – Blick nach vorn

Debatten der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Klimaresilienz, nachhaltige Mobilität, Kultur

 

Im Rahmen der Veranstaltung stehen den Teilnehmenden Mitglieder des Portico-Community für einen Austausch über städtisches Wissen zur Verfügung.

Das genaue Programm wird laufend verändert und die aktuelle Fassung kann hier gefunden werden

Ab Mitte März kann eine Anmeldung auf der Website des Events erfolgen bzw. weitere Informationen über die Veranstaltung eingeholt werden.

17.06.2025 – 19.06.2025
Kraków, Polen
Die Europäische Kommission und die Europäische Stadtinitiative organisieren von 17.-19. Juni 2025 das Städteforum 2025 in Kraków, Polen. Das Städteforum richtet sich an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträge sowie an Interessensvertretungen aus den europäischen Städten, welche an drei Tagen mit hochrangigen Diskussionen und Workshops mit den drängendsten Herausforderungen für europäische Städte befassen werden.
Erfahre jetzt mehr

„eljub E-Book Woche“

mehr erfahren
28. Juni bis 5. Juli 2025

Hey, liebe junge Landsleute,

habt ihr Bock auf eine coole Woche, in der ihr kreativ werden und euch mit anderen Jugendlichen aus ganz Europa austauschen könnt? Dann haben wir genau das Richtige für euch!

 

Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 findet in Krems/Donau die „eljub E-Book Woche“ statt. Hier erwartet euch eine spannende Projektwoche (Programm), in der ihr alles über digitales Schreiben, Filmen, Kommunizieren mit modernen Medien und das Ausprobieren von KI-Tools lernen könnt. Und das Beste: Ihr werdet nicht nur Theorie hören, sondern in praktischen Workshops und durch spannende Erlebnistage richtig ins Tun kommen!

 

Zusätzlich wird gemeinsam mit OKTO.TV ein Film produziert, den ihr selbst schreiben, drehen und schneiden werdet. Ihr werdet Europa auf eine ganz neue Art und Weise erleben – kreativ, solidarisch und vernetzt.

 

Du bist zwischen 14 und 18 Jahren alt und hast Lust, dich aktiv einzubringen und die Zukunft Europas mitzugestalten? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für dich! Dank der finanziellen Unterstützung des Landes Niederösterreich kannst du zu einem günstigen Preis dabei sein: Für nur 200 € erhältst du Unterkunft, Verpflegung, spannende Workshops, Eintritt zu tollen Veranstaltungen und viele weitere coole Extras. Die An- und Abreise von und nach Krems müsst ihr selbst organisieren und bezahlen.

 

Wir helfen euch aber gerne beim Transfer vom und zum Bahnhof Krems/Donau.

 

Meldet euch schnell an, denn die Plätze sind begrenzt!

 

Anmeldeschluss: 2. Juni 2025!

 

Das Anmeldeformular steht hier zum Download bereit: jetzt downloaden

28.06.2025 – 05.07.2025
Wein- und Obstbauschule Krems
3500 Krems/Donau | Wiener Straße 101
28. Juni bis 5. Juli 2025 Hey, liebe junge Landsleute, habt ihr Bock auf eine coole Woche, in der ihr kreativ werden und euch mit anderen Jugendlichen aus ganz Europa austauschen könnt? Dann haben wir genau das Richtige für euch!   Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 findet in Krems/Donau die „eljub E-Book Woche“ […]
Erfahre jetzt mehr

IDM: 20th DRC Summer School 2025

read more

The Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) is looking for young researchers with a scientific background and/or a strong interest in deepening their knowledge of developments in central, Eastern, and South-Eastern Europe.

 

Objectives:

Participants will have the opportunity to present their research related to the Danube Region and European integration. Following the Summer School, their contributions will be published as articles inDer Donauraum (Danube Region), the scientific journal of the Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM).

 

What’s in for you?

Join us for an unforgettable week in the beautiful city of Vienna! Engage in inspiring lectures, interactive workshops, and social activities while building lasting collaborations and friendships. Expand your international experience and network with like-minded peers. Be part of the DRC Summer School and gain valuable insights into the political, economic and social challenges shaping the Danube Region today!

 

Summary of the event:
  • Date: 06–12 July 2025
  • Application deadline: 15 May 2025
  • Target group: BA, MA, PhD level students and scientists
  • Registration fee: none
  • Accommodation: provided and covered by the organisers
  • Board: provided and covered by the organisers
  • Travel: covered by the organisers up to 200 €
  • Language of instruction: English
  • Course location: Vienna
  • Organisers: Danube Rectors’ Conference (DRC), Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM)
  • Publication: possibility of publishing of contribution
06.07.2025 – 12.07.2025
Vienna
The Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) is looking for young researchers with a scientific background and/or a strong interest in deepening their knowledge of developments in central, Eastern, and South-Eastern Europe.   Objectives: Participants will have the opportunity to present their research related to the Danube Region and European integration. Following the Summer School, their […]
Erfahre jetzt mehr
EP headquarters in Brussels

Europäische Woche der Regionen und Städte

Programm und Live-Streams

Die Europäische Woche der Regionen und Städte (#EURegionsWeek) ist die größte jährliche Veranstaltung zur Regionalpolitik.

Sie verdeutlicht den maßgeblichen Beitrag der lokalen und regionalen Ebene zu einer wirksamen europäischen Governance.

Die Europäische Woche der Regionen und Städte wird vom Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) und der Generaldirektion für Regional- und Städtepolitik der Europäischen Kommission (GD REGIO) gemeinsam ausgerichtet.

Politische Vertreterinnen und Vertreter, Beamtinnen und Beamte, Expertinnen und Experten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Regionen und Städten in ganz Europa kommen bei dieser Veranstaltung zusammen, die somit als wichtige Plattform für die Kommunikation und Vernetzung fungiert. Jedes Jahr im Oktober findet ein jeweils an die EU-Agenda angepasstes, umfassendes Programm mit Konferenzen, Ausstellungen und Kontaktbörsen zur regionalen und lokalen Entwicklung und mit Tausenden von Teilnehmern statt.

 

Seien Sie live dabei, informieren Sie sich auf der Event-Seite und verfolgen Sie die Sessions online live.

13.10.2025 – 16.10.2025
Brüssel & online
Ausschuss der Regionen
Die Europäische Woche der Regionen und Städte (#EURegionsWeek) ist die größte jährliche Veranstaltung zur Regionalpolitik. Sie verdeutlicht den maßgeblichen Beitrag der lokalen und regionalen Ebene zu einer wirksamen europäischen Governance. Die Europäische Woche der Regionen und Städte wird vom Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) und der Generaldirektion für Regional- und Städtepolitik der Europäischen Kommission (GD REGIO) […]
Erfahre jetzt mehr