INTERREG VI-A AT-HU Programm neues Förderinstrument
Small Scale Projekte gesucht: Einreichfrist 08. April 2025, 12:00h
Wissenswertes
Das INTERREG VI-A AT-HU Programm hat erstmalig eine Fördermöglichkeit speziell für kleinere grenzüberschreitende Projekte eingerichtet.
Wer kann einreichen
Niederösterreichische Institutionen, Organisationen und die öffentliche Verwaltung können in der Grenzregion Österreich-Ungarn im Rahmen von sgn. „Small Scale Projekten“ kleinere Projekte mit den Nachbarregionen Westungarn, Burgenland, Wien und der Steiermark zusammenarbeiten und dafür EU-Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung lukrieren.
Was sind „Small Scale Projekte“
Beispiele für „Small Scale Projekte“ können sein:
Vorbereitungen für digitale Prozesse, Schulungen, Seminare und Kurse, Zusammenarbeit zwischen (Klein)regionen, Gemeinden, Schulen, Sportvereinen, Organisationen und Durchführung von Sommerschulen, grenzüberschreitender Veranstaltungen, etc.
Wichtig ist, dass es keine einmaligen Aktionen oder Aktivitäten auf nur einer Seite der Grenze sind, sondern diese grenzüberschreitend und in Kooperation mit min. einem ungarischen Partner geplant und durchgeführt werden.
förderfähige Schwerpunkte
„Small Scale Projekte“ mit niederösterreichischer Beteiligung sind zu folgenden Programmprioritäten förderbar:
- Klimawandelanpassung,
- Naturschutz und Biodiversität,
- Bildung und Ausbildung,
- Kultur und Tourismus sowie
- rechtliche und administrative Zusammenarbeit.
Förderumfang
Zugelassen werden Projekte mit max. 3 Partnern, mit Projektgesamtkosten zwischen 25.000 – 200.000 €, mit einer Projektdauer von max. 18 Monaten.
Aus EU-Mitteln werden max. 80% der Gesamtkosten gefördert, min. 20% der Gesamtkosten müssen aus nationalen Mitteln (öffentlich oder privat) ausfinanziert werden.
Einreichmodalitäten
Für diese Projekte gelten etwas erleichterte Einreichmodalitäten:
- Vereinfachtes Antragsformular (im Vergleich zu Standardprojekten)
- Alle Aktivitäten in einem Arbeitspaket zusammengefasst
- Umfassende Nutzung vereinfachter Kostenoptionen (sco’s)
- Geringerer Managementaufwand auf Grund schlankerer Projektpartnerschaften usw.
Fristen
Einreichungen sind laufend möglich.
Projekte, die bis spätestens 08. April 2025, 12:00h eingereicht werden, können dem Begleitausschuss am 24.-25. Juni 2025 zur Entscheidung vorgelegt werden.
Ansprechpartner
Die Regionale Koordinierungsstelle für Niederösterreich (Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Internationale und Europäische Angelegenheiten) (Link) begleitet Sie gerne auf dem Weg zu erfolgreichen Projekten in der Vorbereitungs- und in der Umsetzungsphase.
Ihre Kontaktperson:
Mag.a Hajnalka Triteos Meidlik – Regionalkoordinatorin für INTERREG AT-HU
hajnalka.triteos-meidlik@noel.gv.at
Tel: +43 (0) 2742 9005 DW 14209