
Schülerwettbewerb für Politische Bildung 2025
Dieses Jahr zum Thema „Politik ist, wenn ihr was macht.“
Auch in diesem Jahr sind österreichische Schulen wieder eingeladen, am Wettbewerb zur Politischen Bildung der bpb teilzunehmen. In den Themenbereichen Digitalisierung, Gesellschaft, Politik, Geschichte und Umwelt stehen erneut Aufgaben ab der 4. Schulstufe bereit, die dazu anregen und ermutigen, sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen.
Welche Themen können eingereicht werden?
Für die Jüngeren (4.-8.* Schulstufe):
- Fakes – lustiger Scherz oder ernstzunehmendes Problem?
- Alt trifft Jung – Jung trifft Alt – (k)ein Problem?
- No way! Da mach‘ ich nicht mit!
- Weltkindertag – ein Tag für Kinder und ihre Rechte?
- Zoos und Tiergärten – Artenschutz oder Tierquälerei?
- Logo! – Nachrichten für Kinder
Für die Älteren (8.*-12. Schulstufe):
- Algorithmen: Wie beeinflussen sie unsere Informationsnutzung?
- Demokratie unter Druck – was kann ich tun?
- Deepfakes – meine, deine, unsere Verantwortung?
- Sexismus geht uns alle an, oder?
- Kriegsende 1945 vor Ort – Brüche und/oder Kontinuitäten?
- Politik brandaktuell (Möglichkeit, frei und selbstgewählt ein Thema zu bearbeiten) ACHTUNG! Nur hier können Abschlussklassen 12./13. Schulstufe teilnehmen**
* Für die 8. Schulstufe besteht Wahlfreiheit, d.h. die Schülerinnen und Schüler können sich aussuchen, ob sie ein Thema für die Jüngeren oder Älteren bearbeiten.
** Grund für diese Regelung ist, dass bei Politik brandaktuell Geldpreise und keine Klassenreisen (finden im Juni statt und die Abschlussklassen wären dann nicht mehr an der Schule) vergeben werden.
Einsendeschluss:
Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2025.
What’s in it for me?
Ein weiteres Markenzeichen des Wettbewerbs sind die vielen tollen Preise, welche die Gewinnerklassen erhalten, etwa eine Reise nach Berlin oder 1.500 € für die Klassenkasse.