30 Jahre Österreich in der EU – Wie hat dies die politische Kultur verändert?
Vortragsveranstaltung mit Diskussion
Das Department für Rechtwissenschaften und Internationale Beziehungen der Universität für Weiterbildung Krems lädt zur Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit hochrangigen Speakern.
Am 1. Jänner 1995 ist Österreich der Europäischen Union (damals Europäischen Gemeinschaft) beigetreten. In Österreich existiert sowohl bei der Gesetzgebung als auch dem Vollzug von Gesetzen eine komplizierte Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Ländern. Mit dem Beitritt ist aber eine wichtige, zusätzliche gesetzgebende Ebene in der Ausgestaltung von Politik und Demokratie hinzugekommen.
Hat sich die österreichische Politikgestaltung in diesen 30 Jahren an die mittlerweile nicht mehr so neue Situation angepasst? Oder herrscht noch immer die Einstellung: „In Brüssel sollen sie beschließen, was sie wollen – in Österreich werden wir es uns dann schon richten“? Dieser und anderen Fragen gehen Politikwissenschaftler Peter Filzmaier und Politikwissenschaftlerin Karin Bischof der Universität für Weiterbildung Krems gemeinsam mit dem Historiker und Juristen Oliver Rathkolb (Universität Wien) auf den Grund. Dabei sollen die politischen Akteure aller Ebenen beleuchtet werden: EU, Bund, Länder, Gemeinden – und die Interessenvertretungen.
Die Veranstaltung des Department für Rechtwissenschaften und Internationale Beziehungen findet in Kooperation mit dem Europäischen Dokumentationszentrum Krems sowie dem Lions Club Krems und dem Rotary Club Krems-Wachau statt.

Anmeldung
Anmeldungen sind bis zum 25. November 2025 online unter www.donau-uni.ac.at/30jahre-oesterreich-in-eu möglich.