CERV Programm Aufruf zur Bewerbung
Die Europäische Kommission hat über das Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) verschiedene Aufrufe für Förderungen gestartet.
Die wichtigsten Informationen:
Die wichtigsten Informationen zum Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“
- Das Programm dient dem Schutz und der Förderung der in den EU-Verträgen und der Charta der Grundrechte verankerten Rechte und Werte.
- Lokal, regional, national und transnationale Organisationen bzw. die Zivilgesellschaft sollen damit unterstützt werden.
- Mit dem Budget sollen offene, rechtsbasierte, demokratische, gleichberechtigte und inklusive Gesellschaften auf der Grundlage der Rechtsstaatlichkeit entwickelt und unterstützt werden.
Für Sie zusammengefasst:
Call 1 ‚Bürgerbeteiligung und Partizipation‘
- Die zentralen Ziele dieser Förderung sind:
- Bewusstseinsschaffung für die Werte innerhalb der EU sowie die Rechte aller Bürgerinnen und Bürger
- Verbesserung des Wissens über die EU Institutionen und die Leistungen und Vorteile der EU
- Die Einbeziehung der Zivilgesellschaft in die Gestaltung der Politik der Europäischen Union
- Bewusstseinsschaffung und Verständnis für die Einordnung von Falschinformationen
- Die Bewerbungsphase beginnt am 15. Jänner 2025 und endet am 29. April 2025 und eine Entscheidung über die Förderung wird voraussichtlich im Dezember 2025 getroffen.
Call 2 ‚Netzwerke von Städten und Gemeinden‘
- Der Aufruf richtet sich an private und öffentliche Körperschaften ohne Gewinnabsicht mit Sitz in der Europäischen Union und Tätigkeiten in zumindest zwei Mitgliedsstaaten mit zumindest vier Partnern.
- Die zentralen Ziele dieser Förderung sind:
- Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am demokratischen Leben der EU
- Schaffung dauerhafter Verbindungen zwischen Partnerorganisationen
- Gegenseitiges Verständnis für Minderheiten in Europa schaffen
- Konkret geht es darum Projekte bzw. Organisationen und die Zivilbevölkerung zu fördern, die es schaffen Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen um einen Diskurs zu führen.
- Die europäische Dimension ist verständlich zu machen und Wissen über die Rechte von EU Bürgerinnen und Bürgern bewusst zu machen.
- Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie häusliche Gewalt sind ebenfalls Themen, die im Rahmen dieser Förderung bekämpft werden können.
- Die Frist für Bewerbungen läuft von 17. Dezember 2024 bis 27. März 2025 und eine Entscheidung über die Förderung voraussichtlich im September 2025 getroffen.
Call 3 ‚Partnerschaftsvereinbarungen zur Unterstützung europäischer Netzwerke/Organisationen/der Zivilgesellschaft‘
- Der Aufruf richtet sich an private Non-Profit Organisationen mit Sitz in der Europäischen Union, die auf EU Ebene aktiv bzw. ein Think Tank mit Bezug zur EU sind.
- Die zentralen Ziele dieser Förderung sind:
- Rahmenvereinbarungen zwischen Partnerschaftsorganisationen für 3 Jahre zu implementieren, die europäische Netzwerke, die NGOs, die EU Ebene aktiv sind sowie europäische Think Tanks unterstützen
- Rechtsstaatlichkeit und die Werte der EU sollen mithilfe der Projekte gestärkt werden.
- Nationale, regionale und lokale Organisationen können durch diese Förderung unterstützt werden
- NGOs sollen in die Entscheidungsfindung bei lokalen, regionalen und nationalen Regierungen eingebunden werden
- Die Frist für Einreichungen läuft seit 31. Oktober 2024 bis 28. Jänner 2025 und eine Entscheidung über die Vergabe der Förderungen wird voraussichtlich im Juni 2025 getroffen.