Debatte über Generationengerechtigkeit jetzt online teilnehmen

Die EU-Kommission hat einen Aufruf zur online-Teilnahme an der Debatte über Generationengerechtigkeit veröffentlicht.

Die EU-Kommission definiert Generationengerechtigkeit als fairen Ausgleich von Chancen und Ressourcen zwischen Jung und Alt.

Zielsetzung

Ziel ist, eine Strategie zur Stärkung der intergenerationellen Kommunikation zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die Interessen aller, sowohl der heutigen als auch der zukünftigen Generationen, in die Politikgestaltung der EU integriert werden.

Was ist geplant?

Im Jahr 2025 sollen verschiedene Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen und der Zivilgesellschaft geführt werden, um relevante Erkenntnisse in die Strategie einfließen zu lassen. Ein Index zur Messung der Generationengerechtigkeit ist in Planung.

Wie gebe ich meine Meinung ab?

Das Einreichen der Beiträge erfolgt online, über „Neuer Beitrag +“. Die Beiträge können in beliebiger Sprache verfasst werden.

Wichtig: es wird ein EU-Login zur Einreichung benötigt.

 

Transparenz: Die Beiträge von anderen Bürgerinnen und Bürgern können auf der offiziellen Website eingesehen werden.

Zeitplan

  • Februar – April 2025:

Die Definition des Themengebiets wird vorgenommen. Der Begriff der Generationengerechtigkeit wird analysiert.

  • Mai – Juni 2025:

Eine gemeinsame Vision wird formuliert. Die Vorstellung einer gerechten Zukunft wird konkretisiert.

  • Juli – September 2025:

Ein Strategieentwurf wird erstellt. Wesentliche Werte und Anforderungen werden festgelegt.

  • Oktober – Dezember 2025:

Die Strategie wird gemeinsam ausgestaltet. Die endgültige Ausrichtung wird definiert.

Noch Fragen?

Weitere Informationen finden sich auf der Website.