Juvenes Translatores Übersetzungswettbewerb

Die Europäische Kommission hat den Start für ihren Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ freigegeben. Der Wettbewerb findet am 27. November 2025 online in allen teilnehmenden Schulen statt.

Was es zu wissen gilt!

Die wichtigsten Informationen

  • Zielgruppe sind Sekundärschülerinnen und Sekundärschüler aus ganz Europa (Jahrgang 2008)
  • Teilnahmebedingung ist es eine der 24 EU-Amtssprachen in eine andere zu übersetzen
  • Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Frühjahr 2026 bekannt gegeben.
  • Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Frühjahr 2026 zur feierlichen Preisverleihung nach Brüssel eingeladen, und haben die Gelegenheit professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer der europäischen Kommission kennenzulernen.

Fristen

dies es zu beachten gibt!

Die Anmeldung für Schulen ist bis zum 14. Oktober 2025, 12.00 Uhr (MEZ) möglich und kann in jeder EU-Amtssprache erfolgen:

  • Die Schulen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt (die Zahl der pro EU-Land ausgelosten Schulen entspricht der Anzahl der Sitze des jeweiligen Landes im Europäischen Parlament).

Tag des Wettbewerbs (27. November 2025)

  • Der Wettbewerb selbst findet am 27.  November 2025 online in allen teilnehmenden Schulen statt.
  • Ausgewählte Schulen benennen Schülerinnen und Schüler, die am Wettbewerb teilnehmen.

Was es zu gewinnen gibt

Nach dem Wettbewerb: dreitägige Reise und Preisverleihung in Brüssel (März 2026)

  • Übersetzerinnen und Übersetzer der Generaldirektion Übersetzung korrigieren die Arbeiten und wählen die beste Übersetzung aus jedem EU-Land aus.
  • Die 27 Preisträgerinnen und Preisträger gewinnen eine dreitägige Reise nach Brüssel und erhalten dort die Auszeichnung überreicht.

Hintergrund

  • „Juvenes Translatores“ wird seit 2007 alljährlich von der Generaldirektion Übersetzung der Kommission ausgerichtet.
  • Er fördert das Erlernen von Fremdsprachen in der Schule und gewährt jungen Menschen Einblick in die Tätigkeit des Übersetzens.
  • Für manche ehemalige Teilnehmende war der Wettbewerb ausschlaggebend dafür, Fremdsprachen zu studieren und das Übersetzen zu ihrem Beruf zu machen.
  • Ziel ist, Schülerinnen und Schüler für Sprachen zu begeistern.