Die Flagge der Europäische Union weht im Wind vor einem klaren blauen Himmel.

Rahel Penz unsere Praktikantin stellt sich vor

© Adobe Stock
Im Monat September durften wir Frau Rahel Penz als Unterstützung in unserer Abteilung begrüßen. Wir durften Frau Penz als äußerst engagierte Kollegin kennenlernen und wünschen ihr viel Erfolg auf ihrem weiteren persönlichen, universitären und beruflichen Weg.
Lesen Sie nun nachstehend mehr zu ihren Erfahrungen als Teammitglied und über ihre Person:

Rahel Penz

© Rahel Penz
Das bin ich

Mein Name ist Rahel Penz, und ich studiere Rechtswissenschaften an der Johannes-Keppler-Universität in Linz.
Im September 2025 durfte ich die Abteilung Internationale und Europäische Angelegenheiten des Amtes der NÖ Landesregierung kennenlernen und unterstützen. Durch mein Studium hatte ich bereits Hintergrundwissen bezüglich des europäischen und internationalen Rechts in den Fächern „Europarecht“ und „Public
International Law“ erwerben können. Für mich ist jedoch eine praktische und lebensnahe Erfahrung eine sehr wichtige Voraussetzung, um ein Thema wirklich zu
verstehen.

Europa und wir

Eine Union ist ein Zusammenschluss zwischen Körperschaften mit gemeinsamen Bekenntnissen. Die Europäische Union ist jedoch so komplex, dass diese Beschreibung vieles offen lässt. Durch meine Praktikumserfahrung bekam ich einen genaueren Einblick, in welchem Ausmaß die EU das tägliche Leben aller Österreicherinnen und Österreicher und vor allem auch von uns Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern beeinflusst.

Hier trug ich bei

Ein effizienter und zielführender Austausch zwischen Ländern setzt eine sorgfältige und gewissenhafte Vorbereitung voraus. Daher war es für mich besonders spannend zu erfahren, welche konkreten Basis- und Hintergrundinformationen für politische Auslandsreisen – wie beispielsweise auch jene von den Landeshauptleuten – vorbereitet werden müssen. Umso mehr hat es mich gefreut, aktiv an einer solchen Vorbereitung mithelfen zu dürfen. So konnte ich einen Pressespiegel als Vorbereitungsarbeit für Botschafterbesuche erstellen, welcher die Darlegung von Anknüpfungspunkten zwischen Niederösterreich und China sowie Niederösterreich und Vietnam darstellte.

© LAD4

Europa vermitteln und Gastgeber sein

Weiters durfte ich miterleben, wie aktiv und bedeutungsvoll das Land Niederösterreich mit regionalen Schulen und Kindergärten zusammenarbeitet und sich für das Bewusstsein sowie Wissen der Jugend in Bezug auf Europa beziehungsweise die EU einsetzt.

Besonders spannend war für mich in diesem Zusammenhang die Berufsmesse in Wieselburg, für welche ich mit großer Freude mitarbeiten durfte.

Auch bei der mehrtägigen Tagung des Auslandsösterreicher Weltbundes wurde die Jugend durch einen Essay-Contest miteinbezogen.

Mein Fazit:

„Durch das sehr positive Arbeitsklima hatte ich die Möglichkeit, besonders offen und wissbegierig die verschiedenen Tätigkeitsfelder kennenzulernen. So wurden mir auch jegliche Fragen ausführlich und zielführend beantwortet. Ich bin sehr froh, dass ich diese Abteilung kennenlernen und in ihrer Arbeit unterstützen durfte.“