
Jugendbegegnungen 2025 eljub E-Book Woche
Die eljub E-Book Woche wurde 2025 zum 13. Mal in Niederösterreich ausgetragen. Junge Menschen aus zwölf europäischen Ländern trafen zusammen, diskutierten und beschäftigten sich intensiv mit Europa und den Perspektiven, die sie nicht nur wahrnehmen, sondern auch intensiv mitgestalten wollen.
Was ist eljub?
eljub hat sich dank umfangreicher ERASMUS+ Förderungen zu einer ganzjährigen Programmpalette mit Dialogkonferenzen, internationalen Vorbereitungstreffen, einem Alumniclub, medialen Plattformen bis hin zu Projekttagen im Europäischen Parlament in Brüssel und regelmäßigen Aufeinandertreffen in vielen europäischen Ländern entwickelt. Initiativen aktueller oder ehemaliger eljub Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen dabei neue Impulse. Ziel der Europäischen Jugendbegegnung ist, die Zukunft Europas durch Kreativität und Engagement der Jugend mitzugestalten.
Wer war 2025 mit dabei?
An der diesjährigen Jugendbegegnung nahmen rund 50 junge Menschen im Alter zwischen 14 und 18 aus 14 Ländern – Niederösterreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien, der Slowakei, Litauen, Albanien, Frankreich, Finnland, Ukraine und den USA teil, wobei viele neue Kontakte und Freundschaften quer durch die Länder und Kulturen geknüpft wurden.
Projektschwerpunkt
In Workshops und gemischten Arbeitsgruppen wurde heuer das E-Book „Ein Jahr ohne Handy“ geschrieben und unter kreativer Betreuung und Begleitung durch Medienprofis ein Film gedreht sowie Ergebnisse von Experimenten mit Künstlicher Intelligenz – Tools präsentiert.
Workshops, Themen und Austausch
Bei den Workshops und Diskussionsrunden erarbeiteten die jungen Menschen Möglichkeiten eines zukünftigen positiven Zusammenlebens in Europa und widmeten sich den von ihnen gewählten Themengruppen: „Empathie: junge Leute und Freundschaft, Spiritualität und mentale Gesundheit“, „Emanzipation: Gleichberechtigung, Dystopie versus Utopie, Theorie und Praxis von Freiheit“ und „Rechtsruck in Europa. Wie soll das weitergehen? Machtfantasien und Diktatur, Moral und Teilhabe von Jugendlichen an der Politik“.


Regina Stierschneider
Nach dieser abwechslungsreich gestalteten Projektwoche, den Workshops und gemeinsamen Erlebnistagen in Krems, bei denen jungen Menschen innovative Zugänge zum Schreiben, Filmen und Kommunizieren in deutscher Sprache mit digitalen Medien geboten und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Chat-GPT thematisiert wurde, erfolgte am 4. Juli in Spitz/Donau der Abschlussabend der eljub E-Book Woche, bei dem die Ergebnisse der Workshops und das erarbeitete E-Book, welches in Kürze über www.eljub.eu erhältlich sein wird, präsentiert wurden.
Partner mit an Bord
Die Initiative wird vom NÖ Landesjugendreferat in enger Zusammenarbeit mit dem Verein pilgern & surfen Melk organisiert und von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ, der ARGE Donauländer und dem EU-Programm ERASMUS+ mit der Regionalstelle Jugend:info NÖ unterstützt. Im September 2025 findet das erfolgreiche Projekt mit einer eljub Dialog Konferenz in Tulln seine Fortsetzung.
Die Abteilung Europa und Internationales ermöglichte im Rahmen ihrer Aktivitäten der Weltniederösterreicher vier Jugendlichen aus den USA, Frankreich, Finnland und Ungarn die Teilnahme.

© LAD4/Regina Stierschneider