Weltbund‑Tagung 2025 St. Pölten

© NLK Pfeiffer
Die Weltbund‑Tagung 2025 fand vom 4. bis 7. September 2025 in St. Pölten statt und zog rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt an.
Der Rückblick auf die Weltbund‑Tagung 2025 zeigt, wie stark das Netzwerk der Österreicherinnen und Österreicher ist, aktuelle Themen wie Digitalisierung, Jugendförderung und internationale Zusammenarbeit adressiert werden und gleichzeitig die kulturelle Verbundenheit zu Österreich betont wird. Der Ausblick richtet sich bereits auf die nächste Tagung 2026 in Klagenfurt, die mit ähnlicher Vielfalt und Engagement erwartet wird.
v.l. Lukas Mandl, Werner Götz, Preisträgerin Emma Nährer, Bernhard Faustenhammer, Josef Labschütz © APA/Haslinger

1. Essay‑Contests Preisverleihung am Freitag

Den Auftakt machte am Donnerstag‑Abend ein Empfang des Bürgermeisters Matthias Stadler.

Der Freitag begann mit der Generalversammlung, in der Präsident Werner Götz die Versammlung eröffnete, gefolgt von Beiträgen des Gesandten des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten Bernhard Faustenhammer, einer Vertreterin der Wirtschaftskammer Astrid Fixl‑Pummer und des Präsidenten der Burgenländischen Gemeinschaft Eduard Nicka. Der erste Teil endete mit der Verleihung des 1. Essay‑Contests des Weltbundes, bei dem junge Autorinnen und Autoren von Schulen aus ganz Niederösterreich ausgezeichnet wurden – allen voran wurde Emma Nährer vom BRG/BORG St. Pölten mit dem ersten Platz prämiert.

Der Contest

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aufgerufen, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema „Auslandsaufenthalt“ in einem Aufsatz zu teilen. Die acht besten Beiträge wurden am 5. September 2025 im NÖ Landhaus St. Pölten gekürt. Den ersten Platz belegte Emma Nährer vom BRG/BORG St. Pölten mit ihrem Aufsatz „Warum uns Auslandsaufenthalte Angst einjagen – und warum sie es trotzdem wert sind.“ Weitere Preisträgerinnen waren Victoria Kapral vom Piaristengymnasium Krems, die mit einem Essay mit dem Titel „Erasmus+ Aufenthalt in Spanien: Mehr als nur ein Austausch!“ überzeugte und Alina Petermaier von der HLW Haag, die eindrucksvoll über ihren prägenden Aufenthalt in Südkorea schrieb.

Die prämierten Arbeiten beeindruckten die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsdirektion NÖ, der Jugend:Info NÖ und des Auslandsösterreicher-Weltbundes, durch ihre Tiefe und Originalität.

Festakt Hochkarätiger Start am Samstag

Ein besonderes Highlight war der Festakt am Samstag im Landtagssaal, bei dem Landeshauptfrau Johanna Mikl‑Leitner betonte: „Wenn ich hier in die Reihen des Landtagssitzungssaals blicke, dann ist das ein Blick in die Welt.“ Sie wies darauf hin, dass die Teilnehmenden aus allen Kontinenten kämen – USA, Kanada, Brasilien, Uruguay – und damit die Weltoffenheit und Heimatverbundenheit des Netzwerks verkörpern.

© NLK Pfeiffer
v.l. Werner Götz, Ingrid Heihs, Johanna Mikl-Leitner, Nikolaus Marschik © NLK Pfeiffer
Auszeichnung „Auslandsösterreicherin des Jahres 2025“

Im Rahmen des Festakts wurde Christine Moderbacher zur „Auslandsösterreicherin des Jahres 2025“ gekürt. Weitere Redner waren Präsident Werner Götz, der Generalsekretär des Aussenministeriums Nikolaus Marschik und das musikalische Trio Terzetto, das den Auftakt bildete.

© Weltbund – Labschütz

Niederösterreich präsentiert sich

Das Rahmenprogramm bot Stadtrundgänge durch die Altstadt von St. Pölten und das Regierungsviertel, Führungen im Stift Herzogenburg und bei World of STYX, eine Besichtigung von Grafenegg und Fuxsteiner Dirndlmanufaktur sowie einen „Niederösterreich‑Abend“ im Heurigen Rendl‑Keller, gesponsert von Obmann der Plattform St. Pölten Dominik Mesner gemeinsam mit der Abteilung für internationale und europäische Angelegenheiten im Land Niederösterreich. Am Samstag fand ein Festessen zur Ehrung der Auslandsösterreicherin des Jahres im NÖ‑Landhaus statt, gefolgt von einem zweiten Teil der Generalversammlung und dem beliebten Heurigen‑Abend. Der Sonntag rundete die Tagung mit einem katholischen und evangelischen Gottesdienst und einem Abschieds‑Abendessen im Hotel‑Gasthof Graf ab.

Die neue Generation

Während der Tagung wurden digitale Neuheiten vom Weltbund präsentiert: der Community‑Hub ging am 18. September live und dient als zentrale Plattform für die über  100 Weltbund‑Vereine. Der Präsident des Weltbundes berichtete außerdem von seiner Reise durch Australien, bei der er österreichische Gemeinschaften von Perth bis Brisbane besuchte, um den Austausch zu stärken.


 

Weltniederösterreicher und Weltniederösterreicherinnen (WNÖ)

Seit 2005 finden regelmäßig Treffen der Weltniederösterreicher und Weltniederösterreicherinnen in Niederösterreich statt. Gleichzeitig wurde auch die Jugendwoche „eljub E-Book Woche“ für junge Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren ins Leben gerufen.